Die Königskerze war die erste Pflanze, die ich in der Heilpflanzenschule kennenlernen durfte. Es war ein unglaublich heißer Juliabend 2015 und ich besuchte die Informationsveranstaltung der Schule. Cornelia Stern referierte voller Begeisterung über die Königskerze, und in ihrem Vortag lag soviel Begeisterung und Herzblut, dass mir schnell klar war: Hier möchte ich eine Ausbildung machen!
Wirkungen
Hätte ich meine Beete nach Indikatonsgebieten eingeteilt, so wäre sie die elegante Vertreterin im Atemwege-Beet. Mit ihren reizmildernden Schleimen legt sie sich wie ein Wundpflaster über die gereizten Schleimhäute und ist somit eine Wohltat bei trockenem Husten. Ihre Saponine verflüssigen den zähen Schleim auf den Bronchien und wirken auswurfsfördernd und sekretionslösend. Daher wird die Königskerze gerne bei Katarrhen der Luftwege, trockenem Reizhusten, Heiserkeit und chronischer Bronchitis eingesetzt.
Die keimhemmende Wirkung des Aucubins ist in Tinkturen aus den frischen Blüten enthalten. Damit lässt sich das Wachstum von Bakterien wie Streptokokken und Staphylokokken hemmen. Ein Ölauszug aus den Blüten wird in der Volksmedizin bei Wunden und Ohrenschmerzen eingesetzt.
Inhaltsstoffe
- Saponine
- Schleimstoffe
- Flavonoide
- Aucubin
- Wenig ätherisches Öl
Anwendungen
Die Anwendungsmöglichkeiten reichen von Tees zur Auswurfsförderung bei Husten, Kaltauszügen zur Reizlinderung bei Husten, über Ölauszüge bei Wunden und Ausschlägen oder Tinkturen bis hin zu Sorbets und leckeren Aufstrichen mit Thymian. Das Sorbet-Rezept aus Ursel Bührungs Buch „Alles über Heilpflanzen“ liest sich sehr lecker und wird bestimmt im Sommer ausprobiert. Ich sehe mich schon mit meinem Liebsten im Liegestuhl neben dem Heilpflanzenbeet und wir löffeln Königskerzen-Sorbet! Wenn das mal keine Wohltat für die Seele ist!
Anbau und Ernte
Als Lichtkeimer möchte die Königskerze nur dünn mit etwas Sand bedeckt werden. Ihre Blüten werden täglich am Vormittag vorsichtig abgezupft und schnell getrocknet (künstliche Trocknung notwendig). Unbedingt luftdicht und dunkel lagern, damit die goldgelbe Farbe erhalten bleibt. Die Königskerze ist zweijährig.
Steckbrief
Botanischer Name | Verbascum densiflorum |
Familie | Braunwurzgewächse (Scrophlariaceae) |
Verwendetes Pflanzenteil | Blüten (Verbasci flos) |
Bodenbeschaffenheit | Karg, mager |
ph-Wert | Kalkhaltig, ph-Wert 7 bis 7,5 |
Feuchtigkeit | Trocken |
Lichtverhältnisse | Sonnig |
Wuchshöhe | 150 cm |
Wuchsbreite | 80 cm |
Blütezeit | Juli bis September |
Blütenfarbe | Zitronengelb |
Insektenfreundlich | Ja |
Frosthärte | Bis -20 °C |
Ein- oder mehrjährig | Zweijährig, Blüte im 2. Jahr |