9/9 Das Gänseblümchen

Heute, am Gründonnerstag, möchte ich Euch als letztes Wildkraut in meiner Reihe „Ach Du grüne Neune!“ das Gänseblümchen vorstellen. Wie der Löwenzahn zählt sicher auch das Gänseblümchen zu den Pflanzen, die wir alle aus unserer Kindheit kennen. Etwa als kleines Sträußchen oder hübscher Haarkranz. Wer von uns hat früher nicht schon Gänseblümchen gepflückt?

Seine kleinen weißen Blüten mit dem gelben Blütenköpfchen schmücken unsere Wiesen vom Frühjahr bis in den Herbst. Bei Regen und nachts schließen sich die Blüten und es senkt das Köpfchen.

Slider image
Slider image

Inhaltsstoffe & Wirkung

Das kleine Gänseblümchen richtet sich immer wieder auf. Egal wie oft es niedergetreten wurde. Es hat einen ungeheuren Willen zur Regeneration, der in der Therapie (Naturheilkunde und Homöopathie) angewendet wird. Der berühmte Kräuterpfarrer Johann Künzle (1857 bis 1945) schätzte das Gänseblümchen sehr: „Eine Prise Maßliebchen* soll man jeder Mischung Kindertee beifügen; es hat es in sich, Kindern, die trotz guter Kost nicht gedeihen wollen, auf die Beine zu helfen.“
*Der Beiname Maßliebchen stammt aus dem Germanischen. „Mas“ bedeutet Wiese und „Lief“ kommt von Blatt.

Inhaltsstoffe des Gänseblümchens

  • Saponine
  • Gerb- und Bitterstoffe
  • Flavonoide
  • Schleimstoffe
  • Mineralstoffe
  • Vitamin C

Wirkung von Blättern und Blüten

  • Die enthaltenen Saponine im Gänseblümchen regen den Stoffwechsel an und fördern die Entgiftung. Sie verflüssigen zähen Schleim in den Bronchien und unterstützen das Abhusten.
  • Bitterstoffe regen Verdauung und Stoffwechsel an und unterstützen so bei Frühjahrskuren und Hautleiden.
  • Gänseblümchen wirken hautpflegend und lindern Juckreiz. 
  • In der Homöopathie ist das Gänseblümchen ein wichtiges Mittel gegen stumpfe Traumata und Hautleiden.


Wie erkenne ich das Gänseblümchen?

Aus einer Blattrosettte mit spatelförmig ovalen, gestielten Blättern entspringt ein Blütenstiel mit kurzen Häarchen. Das gelbe Blütenköpfchen ist umgeben von weißen Blütenblättern. Verwendet werden Blatt und Blüte.

Slider image
Slider image
Slider image

Wie kann ich Gänseblümchen essen?

Tee
1TL getrocknet oder 2 EL frische Blüten und Blätter mit 250 ml kochendem Wasser überbrühen und 10 Min. ziehen lassen. 3x tägl. eine Tasse – bei Bedarf mit Honig süßen. Das lindert verschleimten Husten und unterstützt die Hautreinigung.


Salat
Einfach frisch über den Salat streuen oder auch auf ein Butterbrot.


Gänseblümchenkapern
2 Handvoll Knospen mit 1/2 TL Salz bestreuen und 3 bis 4 Stunden ziehen lassen. Danach mit 125 ml Essig aufkochen und 5 Min. köcheln lassen. Heiß in Flaschen abfüllen und 2 Wochen ziehen lassen.



Ach Du grüne Neune!

Die neun Wildkäuter, die ich Euch in dieser Reihe vorgestellt habe, wurden neben einigen anderen in der traditionellen „Neunkräutersuppe“ zum Frühlingsbeginn verwendet. Die Zubereitung ist simpel:

  • Die gesammelten Wildkräuter waschen und trocken tupfen (oder in einer Salatschleuder schleudern).
  • Den Großteil klein schneiden und mit etwas Olivenöl oder Butterschmalz in der Pfanne dünsten. Ein paar besonders hübsche Exemplare für die Dekoration zur Seite legen.
  • Mit Mehl bestäuben und mit Gemüsebrühe oder Milch ablöschen. Einköcheln lassen.
  • Die Suppe könnt Ihr mit Salz, Pfeffer, Parmesan oder auch etwas Zitronensaft abschmecken.
  • Mit den restlichen Blüten und Blättern dekorieren. Fertig!

Ich wünsche Euch einen guten Appetit und unbeschwerte Osterfeiertage!



Alle 9 Wildkräuter auf einen Blick

8/9 Der Giersch

Giersch war ein Bestandteil der traditionellen „Neunkräutersuppe”. Daher stelle ich ihn Euch heute als achte…

Weiterlesen

7/9 Der Bärlauch

Mmh, dieser Duft! Dieses feine Knoblaucharoma. Einfach herrlich. Ist Euch eigentlich einmal aufgefallen, dass man…

Weiterlesen

6/9 Der Löwenzahn

Gestatten: Taraxacum officinalis. Für Freunde auch Löwenzahn. Oder Pusteblume. Es ist soweit. Heute stelle ich…

Weiterlesen

5/9 Die Vogelmiere

Die Vogelmiere wächst das ganze Jahr über in unseren Breiten. Manchmal ist die Tapfere sogar…

Weiterlesen

4/9 Die Schafgarbe

Als viertes einheimisches Wildkraut möchte ich Euch heute die Gemeine Schafgarbe vorstellen: Achillea millefolium. Den…

Weiterlesen

3/9 Das Wiesenlabkraut

Das Wiesenlabkraut zählt leider zu den „Vergessenen Heilpflanzen“. Dabei hat es eine lange Tradition als…

Weiterlesen

2/9 Das Scharbockskraut

Seine glänzenden Blätter bilden im Frühjahr große grüne Teppiche. Die gelben Blüten folgen erst später….

Weiterlesen

1/9 Die Brennnessel

Bis zum „Gründonnerstag“ am 9. April möchte ich Euch jeden Tag eine heimische Pflanze vorstellen….

Weiterlesen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.